Die 10-80-10 Regel besagt in verkürzter Form: In jeder Gruppe von Menschen befinden sich 10% Fans, 80% Neutrale und 10% Gegner.Für Menschen, die Veränderungen auf den Weg bringen wollen (z.B. Projektmanager) bedeutet dies, dass sie sich darauf einstellen müssen, dass ihr Vorhaben nicht von allen gleichermaßen geschätzt wird.Gruppen verhalten sich typisch gemäß der 10-80-10 RegelStudien […]
Weiterlesen
Nutzen Sie das Stakeholder-Portfolio, um die Bewertung Ihrer Interessensgruppen anschaulich abzubilden. Im vorliegenden Stakeholder-Portfolio ist eine 2×2-Matrix gewählt. Basis für das Stakeholder-Portfolio ist die Klassifizierung des jeweiligen Stakeholders nach seinem Einfluss (niedrig oder hoch) und des von ihm ausgehenden Konfliktpotentials (niedrig oder hoch). Die Klassifizierung des Einflusses und des Konfliktpotentials sollte vor Erstellung des Stakeholder-Portfolios […]
Weiterlesen
Um sämtliche Stakeholder zu analysieren und im Blick zu behalten, empfiehlt sich ein Stakeholder Register. Meine Empfehlung ist, dass Sie ein solches Stakeholder Register in Microsoft Excel anlegen. Excel bietet den Vorteil, dass Sie die verschiedenen Stakeholder nach Bedarf gruppieren und sortieren können. Außerdem sind Sie in der Breite und Länge des Dokuments sehr flexibel. […]
Weiterlesen
Im Projektmanagement wird häufig der Begriff Stakeholder verwendet. Nachfolgend findet sich eine Definition für den Begriff Stakeholder, eine Herleitung und Beispiele für typische Stakeholder. Definition des Begriffs Stakeholder: Als Stakeholder (engl. „Teilhaber“) wird eine Person oder Gruppe bezeichnet, die ein berechtigtes Interesse am Verlauf oder Ergebnis eines Prozesses oder Projektes hat.
Weiterlesen
In der Initialisierungsphase eines Projektes ist es Aufgabe des Projektleiters das Projektumfeld und seine Einflussfaktoren zu analysieren. Der Projekterfolg ist abhängig von verschiedenen Umfeldbedingungen und Interessensgruppen, die wir im vorliegenden Artikel unter dem Oberthema Umfeld und Interessierte Parteien für Sie zusammengefasst haben. Zugang zu den nachfolgenden PowerPoint Vorlagen und zahlreichen anderen Vorlagen erhalten Sie weiter […]
Weiterlesen
Kein Projekt findet auf der „grünen Wiese“ statt. Vielfältige Umfeldfaktoren haben Einfluss auf das Projekt und den Projektverlauf. Wir unterscheiden hier zwischen sozialen Umfeldfaktoren, z.B. technischen und ökonomischen Einflüssen sowie sachlichen Umfeldfaktoren, z.B. rechtlich-politischen oder soziokulturellen Einflüssen. Weiterhin ist die Unterscheidung zwischen dem internen und dem externen Projektumfeld zu berücksichtigen. Intern steht für außerhalb des […]
Weiterlesen
In der Umfeldanalyse haben Sie die sozialen und sachlichen Umfeldfaktoren abgebildet (vgl. 2×2 Matrix Umfeldanalyse). Während Sie die sozialen Umfeldfaktoren in die Stakeholderanalyse überführen (vgl. Stakeholder-Register), lassen sich die Wechselwirkungen der sachlichen Umfeldfaktoren in der Schnittstellenmatrix abbilden. Prüfen Sie die Schnittstellen zwischen den sachlichen Umfeldfaktoren und bewerten Sie die gegenseitigen Wechselwirkungen. Zugang zu dieser Word […]
Weiterlesen
Die Maßnahmen der Stakeholder-Steuerung basieren auf den Instrumenten Projektmarketing und Projektkommunikation. Die Projektkommunikation ist vorwiegend an die projektinternen Stakeholder gerichtet – sie kann individuell oder kollektiv erfolgen. Das Projektmarketing richtet sich vorwiegend an die projektexternen Stakeholder, Hintergrund des Projektmarketings ist, das Image des Projektes zu fördern. Für die Stakeholder-Steuerung nehmen Sie sich jeden Quadranten des […]
Weiterlesen
Die Newsletter-Empfänger von Projektmanagement24 haben folgende Fragen zur Nutzung eines Stakeholder-Registers beantwortet. Frage 1: Wie erfassen Sie Ihre Stakeholder? (Mehfachauswahl möglich) 83% aller befragten Projektmanager pflegt eine Stakeholder-Übersicht in Excel. Jeder zweite Befragte verwendet eine standardisierte Vorlage. Ein Drittel hat seine Stakeholder und deren Erwartungen im Kopf. 16% nutzen eine Projektmanagement-Software zur Erfassung der Stakeholder. Frage 2: Wie […]
Weiterlesen