Portrait: ML-spectrum bietet Trainings, Coaching und Interims-Projektleiter
Frau Müller-Laessig, wie profitieren Projektmanager von ML-spectrum?
Weiterlesen
Frau Müller-Laessig, wie profitieren Projektmanager von ML-spectrum?
Weiterlesen
Projektmanagement24 hatte Kontakt zu Siegfried Gräter, dem Inhaber von BPM-Coaching mit Sitz in Leinfelden-Echterdingen. Herr Gräter, wie profitieren Projektmanager von BPM-Coaching?
Weiterlesen
Projektmanagement24 hatte Kontakt zu Ruth Kulcsàr Meienberger von der rkm-beraten gmbh mit Sitz in St. Gallen, Schweiz. Frau Kulcsàr Meienberger, wie profitieren Projektmanager von der rkm-beraten gmbh? Aus der Praxis für die Praxis. Breite Kenntnisse der schweizerischen Sozial- und Gesundheitsbranche.
Weiterlesen
Projektmanagement Software stellt eine wesentliche Unterstützung in der Planung, Durchführung und dem Monitoring von Projekten dar. Projektmanagement24 testet Projektmanagement Software und stellt sie hier auf der Plattform vor.Umfrage unter 6.000 ProjektmanagernProjektmanagement24 hat über 6.000 Projektmanager gefragt: „Welche Software/Tools/Apps verwendest Du besonders häufig und gerne für Deine Projektmanagement-Arbeit?“ Die Frage wurde offen gestellt, so dass die Befragten […]
Weiterlesen
Thomas Nöller ist Lead-Trainer bei der Maxpert GmbH aus Frankfurt. Wir befragen ihn zur Projektmanagementmethode „Prince2“
Weiterlesen
Als Projektleiter ist es Ihre Pflicht, Ihre Auftraggeber und wesentliche Stakeholder über den aktuellen Stand des Projekts zu informieren. Dazu verwenden Sie möglichst einen einheitlich formatierten Projekt-Status-Bericht, der es den Lesern schnell ermöglicht, die wesentlichen Projektinformationen zu erfassen. Welchen Zweck erfüllt der Projekt-Statusbericht? Mit einem regelmäßig erstellten Projekt-Statusbericht kommen Sie als Projektleiter Ihrer Informationspflicht gegenüber […]
Weiterlesen
Als Projektleiter ist es Ihre Pflicht, Ihre Auftraggeber und wesentliche Stakeholder über den aktuellen Stand des Projekts zu informieren. Dazu verwenden Sie möglichst einen einheitlich formatierten Projekt-Status-Bericht, der es den Lesern schnell ermöglicht, die wesentlichen Projektinformationen zu erfassen. Welchen Zweck erfüllt der Projekt-Statusbericht? Mit einem regelmäßig erstellten Projekt-Statusbericht kommen Sie als Projektleiter Ihrer Informationspflicht gegenüber […]
Weiterlesen
Erstellen Sie einen Netzplan für Ihr Projekt, um zeitliche Abhängigkeiten zu verdeutlichen, Pufferzeiten zu ermitteln, Möglichkeiten zur Parallelisierung von Vorgängen zu identifizieren und den kritischen Pfad herzuleiten. Nachfolgend finden Sie die Abbildung für einen Netzplan. Zugang zu dieser PowerPoint Vorlage und zahlreichen anderen Vorlagen erhalten Sie weiter unten bei Klick auf den Button „Download“.So gehen Sie […]
Weiterlesen
Nutzen Sie das Stakeholder-Portfolio, um die Bewertung Ihrer Interessensgruppen anschaulich abzubilden. Im vorliegenden Stakeholder-Portfolio ist eine 2×2-Matrix gewählt. Basis für das Stakeholder-Portfolio ist die Klassifizierung des jeweiligen Stakeholders nach seinem Einfluss (niedrig oder hoch) und des von ihm ausgehenden Konfliktpotentials (niedrig oder hoch). Die Klassifizierung des Einflusses und des Konfliktpotentials sollte vor Erstellung des Stakeholder-Portfolios […]
Weiterlesen
Während der Initiierungs-, Planungs- und Umsetzungsphase Ihres Projekts hilft Ihnen als Projektmanager die ToDo Liste, um den Überblick zu behalten, welche Punkte sich aktuell in welchem Status befinden. Die ToDo Liste ist damit ein wichtiges Steuerungs-Instrument. Nachfolgend finden Sei eine Beispielansicht einer ToDo Liste. Zugang zu dieser Excel Vorlage und zahlreichen anderen Vorlagen erhalten Sie […]
Weiterlesen