Risikomanagement: Qualifizierte und quantifizierte Risikobewertung als Vorlage in Excel - Projekmanagement24

Risikomanagement: Qualifizierte und quantifizierte Risikobewertung als Vorlage in Excel

Für ein Risiko stehen grundsätzlich verschiedene Handlungsalternativen zur Verfügung. Unterschieden wird hierbei nach…

… präventiven Maßnahmen: Ihre Wirkung erfolgt, bevor das Risiko eintritt, sie beeinflussen die Eintrittswahrscheinlichkeit
… korrektiven Maßnahmen: Ihre Wirkung erfolgt nach Eintritt des Risikos, sie verringern die Tragweite bzw. die Auswirkung

Da Handlungsalternativen begrenzte Ressourcen in Anspruch nehmen (Zeit, Geld) oder zu Lasten des Projektergebnisses gehen, sind die entsprechenden Maßnahmen der gewählten Risikostrategie zu planen. Ihre Aufgabe als Projektleiter besteht darin, die Handlungsalternativen qualifiziert und quantifiziert zu prüfen und nach Prüfung abzuwägen, ob eine Maßnahme eingeleitet oder das Risiko akzeptiert wird. Man spricht auch von einer selbsttragenden Maßnahme, wenn nach Abwägung des Risikos keine Maßnahme festgelegt wird. In der Regel handelt es sich hier um Risiken mit geringer Auswirkung und geringer Eintrittswahrscheinlichkeit.

Risikobewertung qualitativ

Risikobewertung qualitativ

 

In der qualifizierten Risikobewertung betrachten Sie die Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung Ihrer Risiken inhaltlich und leiten präventive und/oder korrektive Maßnahmen ab. Benennen Sie bei der inhaltlichen Prüfung Ihrer Risiken auch einen Risiko-Verantwortlichen.

Risikobewertung quantifiziert

Risikobewertung quantifiziert

 

In der quantifizierten Risikobewertung betrachten Sie die Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung Ihrer Risiken unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Beziffern Sie die Eintrittswahrscheinlichkeit Ihres Risikos in Prozent und die Auswirkung in Euro. Durch Mulitplikation von Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung erhalten Sie den Risikowert in Euro. Versäumen Sie nicht, die Summe Ihrer Risikowerte in den Projektkosten unter dem Punkt Risikomaßnahmen zu berücksichtigen.

 

Wie Sie die Risiken visuell klassifizieren, lesen Sie im nachfolgenden Blog-Beitrag. Klicken Sie dazu hier:

 

Hier finden Sie alle Beiträge zum Thema Risikomanagement im Überblick

 

Projektmanagement24 stellt Kunden die Vorlagen qualifizierte und quantifizierte Risikobewertung zum Download bereit.

 

Zugang zu dieser Vorlage und zahlreichen anderen Vorlagen erhalten eingeloggte Kunden bei Klick auf den folgenden Button:

 

Marco Elling

Diplom-Betriebswirt. Projektmanager seit 1996. Zertifizierter Strategieberater. Fokus: Strategieentwicklung & Zielerreichungssysteme. Sie haben Interesse an Beratung, Training, Coaching rund um Ihre Projekte oder Ihre Projekt-Organisation? Vereinbaren Sie gerne einen Kennenlern-Termin.

  • Anonym sagt:

    Hallo,

    bei einer Risikoanalyse verwendet man meistens entweder den qualitativen oder den quantitativen Ansatz, aber nicht beides?

    Gruß

  • Hallo Anonym. Ganz genau. Entweder Qualitativ oder Quantitativ. Oftmals ist eine quantitative Risikobewertung nicht möglich. In dem Fall greift der qualitative Ansatz. Viel Erfolg im Projekt- und Risikomanagement!

  • >