Projektmanagement24 hatte Kontakt zum Trainings- und Beratungshaus „Maxpert“ mit Sitz in Frankfurt. Wie profitieren Projektmanager von Maxpert?
Weiterlesen
Projektmanagement24 hatte Kontakt zu Eva Mettler, Inhaberin von MBC ManagementBeratungCoaching mit Sitz in Reutlingen. Frau Mettler, wie profitieren Projektmanager von MBC?
Weiterlesen
Projektmanagement24 hatte Kontakt zu Leonhard Limburg, dem Gründer und Geschäftsführer von QUi®, der Gesellschaft für Qualität und Innovation mbH in Rösrath. Herr Limburg, wie profitieren Projektmanager von QUi®?
Weiterlesen
Frau Müller-Laessig, wie profitieren Projektmanager von ML-spectrum?
Weiterlesen
Projektmanagement24 hatte Kontakt zu Siegfried Gräter, dem Inhaber von BPM-Coaching mit Sitz in Leinfelden-Echterdingen. Herr Gräter, wie profitieren Projektmanager von BPM-Coaching?
Weiterlesen
Projektmanagement24 hatte Kontakt zu Ruth Kulcsàr Meienberger von der rkm-beraten gmbh mit Sitz in St. Gallen, Schweiz. Frau Kulcsàr Meienberger, wie profitieren Projektmanager von der rkm-beraten gmbh? Aus der Praxis für die Praxis. Breite Kenntnisse der schweizerischen Sozial- und Gesundheitsbranche.
Weiterlesen
Thomas Nöller ist Lead-Trainer bei der Maxpert GmbH aus Frankfurt. Wir befragen ihn zur Projektmanagementmethode „Prince2“
Weiterlesen
Als Projektleiter ist es Ihre Pflicht, Ihre Auftraggeber und wesentliche Stakeholder über den aktuellen Stand des Projekts zu informieren. Dazu verwenden Sie möglichst einen einheitlich formatierten Projekt-Status-Bericht, der es den Lesern schnell ermöglicht, die wesentlichen Projektinformationen zu erfassen. Welchen Zweck erfüllt der Projekt-Statusbericht? Mit einem regelmäßig erstellten Projekt-Statusbericht kommen Sie als Projektleiter Ihrer Informationspflicht gegenüber […]
Weiterlesen
Als Projektleiter ist es Ihre Pflicht, Ihre Auftraggeber und wesentliche Stakeholder über den aktuellen Stand des Projekts zu informieren. Dazu verwenden Sie möglichst einen einheitlich formatierten Projekt-Status-Bericht, der es den Lesern schnell ermöglicht, die wesentlichen Projektinformationen zu erfassen. Welchen Zweck erfüllt der Projekt-Statusbericht? Mit einem regelmäßig erstellten Projekt-Statusbericht kommen Sie als Projektleiter Ihrer Informationspflicht gegenüber […]
Weiterlesen
Erstellen Sie einen Netzplan für Ihr Projekt, um zeitliche Abhängigkeiten zu verdeutlichen, Pufferzeiten zu ermitteln, Möglichkeiten zur Parallelisierung von Vorgängen zu identifizieren und den kritischen Pfad herzuleiten. Nachfolgend finden Sie die Abbildung für einen Netzplan. Zugang zu dieser PowerPoint Vorlage und zahlreichen anderen Vorlagen erhalten Sie weiter unten bei Klick auf den Button „Download“.So gehen Sie […]
Weiterlesen